Der CODATA-Satz 2002 wurde durch den CODATA-Satz 2006 ersetzt.
In Gleichung (1.3-6) wurde ein Vorzeichenfehler korrigiert (Fehlermeldung von G. Adam, Wien).
Am Ende der Bemerkungen zu Aufgabe 1.14 wurde bei Punkt (b) von Fall (IV) die nicht korrekte Schreibweise des Bahndrehimpulsoperators geändert (System mit nur einem Freiheitsgrad, dem Polarwinkel φ).
Bis ins Detail ausgeführte Musterlösungen verleiten viele dazu, gar nicht erst zu versuchen, Aufgaben selbständig zu lösen. Sie überfliegen die Lösungen und geben sich mit dem oft trügerischen "Hätte ich selbst auch so gemacht"-Gefühl zufrieden. Die Testaufgaben, denen keine Musterlösungen beigegeben sind, sollen die Möglichkeit eröffnen, zu überprüfen, ob man wirklich gelernt hat, auf eigenen Beinen zu stehen. Wo es mir angebracht erschien, habe ich den Angaben Anleitungen angefügt und zu Kontrollzwecken die Endergebnisse angegeben.
Ein Teil der zusätzlichen Aufgaben wird auch für Übungsleiter von Nutzen sein.
Anhang A.2. Vollständige Orthonormalsysteme
Es wurden zusätzlich die Kugelflächenfunktionen für
l=2
explizit angeschrieben.
Anhang A.8. Streuung
Die Erläuterungen zu den Phasenverschiebungen (Streuphasen)
wurden ergänzt.
Auf Anregung von W. Deinhard, Nürnberg, habe ich in die Formelsammlung einen Anhang über den Diracformalismus aufgenommen.
Anhang A.3. Diracformalismus
A.3.1.
Mathematischer Hintergrund
A.3.2.
Schreibweise in der Mathematik und Diracschreibweise
A.3.3.
Diracformalismus: Formale Rechenregeln
Zusätzliche Literaturangabe zum CODATA-Satz 2006.
Anhang A.2. Vollständige Orthonormalsysteme
Für einige der in diesem Anhang behandelten speziellen Funktionen
der mathematischen Physik werden in der Literatur verschiedene
Definitionen oder (und) Bezeichnungen verwendet.
"Mixt" man unkritisch Formeln aus verschiedenen Quellen, so
kann das "ins Auge gehen". Nachdem mich jüngst ein Leser
diesbezüglich um Rat gebeten hat, habe ich in den Anhang A.2
entsprechende Erläuterungen aufgenommen und einige Beispiele
abweichender Definitionen und Bezeichnungen angeführt.
Überdies habe ich in den Anhang A.2 zusätzliche Formeln aufgenommen, welche bei Aufgaben der Sammlung benötigt werden, aber bisher in den Hinweisen zu diesen Aufgaben "versteckt" waren.
Die Literaturangaben in den Fußnoten und im Literaturverzeichnis wurden aktualisiert, das Literaturverzeichnis wurde ergänzt und übersichtlicher gegliedert.
Neun Hyperlinks führten nicht auf die jeweils gewünschte Seite, sondern auf die Seite davor (Problem des LaTeX-Paketes hyperref mit der LaTeX-Umgebung theorem; siehe dazu Heiko Oberdiek comp.text.tex 2008-07-16). Dies wurde behoben.
Der CODATA-Satz 2006 wurde durch den CODATA-Satz 2010 ersetzt.
Durch Umstellung auf Latin Modern Fonts wurde ein schönerer Text- und Formelsatz erhalten. Durch die Neukompilierung mit pdfLaTeX unter Verwendung des LaTeX-Paketes microtype wurde ein Textsatz mit gleichmäßigerem Wortabstand und bedeutend weniger Trennstellen und damit deutlich verbesserter Lesbarkeit erzielt.
Aktualisierung einiger Literaturangaben.
Es wurden Fotografien und biografische Daten von Born, Dirac, Heisenberg und Schrödinger hinzugefügt.
Falsche Ligaturen wurden "aufgebrochen".
In Kapitel 4 wurde eine interessante facettenreiche zusätzliche Aufgabe samt ausführlicher Lösung aufgenommen, wodurch sich der Umfang der Aufgabensammlung um zwölf Seiten erhöhte.
LuaTeX bietet viele Verbesserungen beim mathematischen Formelsatz. Der Hauptvorteil liegt aber darin, dass man Open Type Text- und Mathe-Schriften verwenden kann, was eine große Auswahl an hochwertigen Schriften und vielfältige Schriftanpassungsmöglichkeiten eröffnet. Im Zuge der Umstellung auf LuaLaTeX wurde auch die Vektornotation mit Vektorpfeilen durch die Notation mit kursiver Fettschrift ersetzt.
Zur Zeit als die Buchauflagen der Aufgabensammlung erschienen, wurden von den Verlagen Lehrbücher aus Kostengründen nicht unter Verwendung von Farbdruck hergestellt. Aus dieser Zeit stammten die Abbildungen der Aufgabensammlung. Bei Computern gibt es inzwischen nur mehr Farbbildschirme, und auch Farbdrucker sind schon sehr verbreitet. Ich habe deshalb die Abbildungen nun farbig gestaltet, wodurch die Bildinhalte zum Teil wesentlich übersichtlicher sind. Die Farben wurden aber so gewählt, dass sich auf Schwarz-Weiß-Druckern ein zufriedenstellender Grauwert ergibt.
Zur Qualitätsverbesserung habe ich die Abbildungen von Aufgabe 4.10 mit GeoGebra neu gezeichnet.
Durch einen Copy&Paste-Fehler waren die Gleichungen (A.7-32a), (A.7-32b) von Anhang A inhaltlich identisch (Fehlermeldung von A. Keilmann, Karlsruhe). Dieser Fehler wurde korrigiert, Gleichung (A.7-32b) enthält nun die beabsichtigte von (A.7-32a) unabhängige Symmetriebeziehung.
In den Abbildungen 9.3-1 und 9.2-4 wurden zur Verbesserung der Übersichtlichkeit Änderungen in der Wahl der Farben durchgeführt. Weiters wurde in den Gleichungen (A.1-11) bis (A.1-14) eine typografische Korrektur vorgenommen (Symbol der Deltafunktion wie in den übrigen Teilen der Aufgabensammlung aufrecht gesetzt) und im äußeren Produkt von Vektoren wurde das Verknüpfungszeichen \times durch \vectimes ersetzt.
In Kapitel 1 wurde eine mathematisch interessante Aufgabe mit ausführlich ausgearbeiteter Lösung und eine zusätzliche Testaufgabe aufgenommen. In Kapitel 4 wurde eine für mehrere konkrete Anwendungen der Quantentheorie wichtige Aufgabe hinzu genommen, in der das Ergebnis der neuen Aufgabe von Kapitel 1 benützt wird. Schließlich wird in einer zusätzlichen Aufgabe in Kapitel 5 das Problem, das in Kapitel 4 exakt gelöst wird, störungstheoretisch behandelt. Drei der vier neuen Aufgaben hängen also inhaltlich miteinander zusammen.
Durch Änderungen von Abständen und Ausrichtungen wurde die Lesbarkeit des Formelsatzes weiter verbessert.
Der CODATA-Satz 2010 wurde durch den CODATA-Satz 2014 ersetzt. An den (gerundeten) Zahlenwerten im Aufgabenteil änderte sich dadurch nichts.
Aktualisierung und Ergänzung von Literaturangaben.
In Version 5.34 habe ich im äußeren Produkt von Vektoren das Verknüpfungszeichen \times durch das fettere Zeichen \vectimes ersetzt. Nun habe ich analog dazu für das innere Produkt von Vektoren ein gegenüber \cdot fetteres (selbstdefiniertes) Verknüpfungszeichen \vecdot eingeführt.
Für diese Version habe ich zwei Aufgaben inhaltlich erweitert und fünf Aufgaben zusätzlich hinzugenommen. Die Lösungen wurden wieder ausführlich ausgearbeitet.
Ergänzung von Literaturangaben.
Rund ein Drittel der Abbildungen wurde mithilfe von AutoCAD qualitativ verbessert.
Ergänzung von Literaturangaben.
In Version 5.22 wurde die Satzqualität durch Umstellung von Computer Modern auf Latin Modern Fonts verbessert. Das Problem der dünnen "fadenscheinigen" Original-TeX-Schriften, das mich seit 1988 (der ersten TeX-Version des Buches) verfolgte, blieb damit aber. Seit Ende 2017 sind nun die IBM Plex Textfonts als "open source typeface superfamily" für LuaLaTeX verfügbar. Diese Fonts sind den Latin Modern Textfonts sowohl auf Ausdrucken als auch am Bildschirm qualitativ weit überlegen. Dasselbe gilt für den Vergleich der Ende 2016 erschienenen STIX Two Mathfonts und den Latin Modern Mathfonts. Der Vergleich IBM Plex Textfonts zu STIX Two Textfonts ist bei mir für die ersteren ausgefallen, und da IBM Plex gut mit STIX Two Math harmoniert, habe ich mich für dieses "Zweiergespann" entschieden.
Hat schon jemand ein so formelträchtiges 575-Seiten-Buch auf eine neue Text- und Mathematikschrift umgestellt? Eine Arbeit, die nur ein Masochist in Angriff nehmen kann. Ohne den hervorragenden TeX-Editor WinEdt wäre es nicht zu schaffen gewesen.
In den Kapiteln 1 und 6 wurde je eine zusätzliche Aufgabe mit ausführlicher Lösung und in den Kapiteln 2, 4 und 6 wurde jeweils eine zusätzliche Testaufgabe aufgenommen.
Der CODATA-Satz 2014 wurde durch den CODATA-Satz 2018 ersetzt. An den (gerundeten) Zahlenwerten im Aufgabenteil änderte sich dadurch nichts.
Seit der am 16. November 2018 von der Generalkonferenz für Maß und Gewicht beschlossenen grundlegenden Revision des SI-Einheitensystems legt ein Satz von sieben physikalischen Konstanten mit festgelegten Werten das System vollständig fest und bildet die Definitionsgrundlage für alle Einheiten des SI-Systems. Dem CODATA-Satz von 2018 liegt das neue SI-System zugrunde, was die Unbestimmtheiten vieler physikalischer Konstanten gegenüber früheren CODATA-Sätzen signifikant änderte.
Als die Abbildungen mit AutoCad LT gezeichnet wurden, konnte dieses nur Postscript exportieren. Die Abbildungsdateien sind deshalb eps-Dateien, und die Qualität des Ausdruckes der Abbildungen war in den bisherigen Versionen der Aufgabensammlung nur bei Verwendung von Druckern mit Postscript-Fähigkeiten befriedigend. Ein deutscher Softwareexperte hat mich auf das Problem aufmerksam gemacht und mir gezeigt, wie ich es durch Bearbeitung der nicht komprimierten Form der pdf-Datei des Enddokumentes lösen und damit eine gute Druckqualität auf allen Druckern erzielen kann.
Als die Abbildungen mit AutoCad LT gezeichnet wurden, konnte dieses keine externen Schriften importieren, die Beschriftungen der Abbildungen konnten nur unter Verwendung der AutoCAD-shx-Schriften erfolgen. Ich habe jetzt alle Abbildungen neu gezeichnet und mit der IBM Plex-Text- und der STIX Two-Mathematik-Schrift beschriftet, wodurch sich ein einheitliches Erscheinungsbild von Text und Abbildungen ergibt. Dabei konnte auch die Qualität der Abbildungen selbst verbessert werden, und der in der Vorgängerversion angewendete Trick zu Verbesserung der Druckqualität der Abbildungen wurde überflüssig. Überdies habe ich en passant einen Satzfehler eliminiert: Durch ein verirrtes Kommentarzeichen im Editor hat im Kapitel 8 eine ganze Zeile (ein halber Satz) gefehlt. Ich würde mich freuen solche Fehler von Leserinnen und Lesern gemeldet zu bekommen…
Der CODATA-Satz 2018 wurde durch den CODATA-Satz 2022 ersetzt. An den (gerundeten) Zahlenwerten im Aufgabenteil änderte sich dadurch nichts.